Plastik, Elektroschrott und weggeworfene Lebensmittel – unser Abfall schadet uns und unserer Umwelt. Täglich produzieren wir so viel Müll, dass wir uns ein Leben ohne Mülleimer nicht einmal mehr vorstellen können.
Die Zero Waste Bewegung beweist, dass ein Leben mit wenig Müll auch heute machbar ist – wenn man bereit ist, sich ein wenig umzustellen.

Die Zero Waste Bewegung versucht, wo es geht die Produktion von Müll zu boykottieren. Das mag sich für viele unmöglich und radikal anhören, ist aber eigentlich ganz einfach, wenn man bewusst darauf achtet und bereit ist seine Routinen zu überdenken. Es lohnt sich: (D)ein müllfreieres Leben spart Geld, Zeit, fördert die Ästhetik in Küche und Bad, eine gesündere Ernährung und macht zudem noch Spaß. (vgl.: https://utopia.de/ratgeber/zero-waste-leben-ohne-muell/)

Den Zero-waste-Gedanken kann man kurz und bündig in den „sechs Rs“ zusammenfassen:

  1. refuse (Unnötiges ablehnen)
  2. reduce (Vorhandenes reduzieren)
  3. reuse (Vorhandenes wiederverwenden oder umfunktionieren)
  4. repair (Vorhandenes reparieren, um es länger nutzen zu können)
  5. recycle (Vorhandenes, was nicht mehr benutzt werden kann, dem Recycling zuführen, damit etwas Neues daraus entsteht)
  6. rot (Vorhandenes, was nicht mehr benutzt werden kann und biologisch abbaubar ist verrotten/ kompostieren lassen)

Und zwar genau in dieser Reihenfolge! (vgl.: https://zerowastehome.com)

Für weitere Infos zum Thema Zero-Waste gibt es tolle Blogs und homepages, bei denen sich ein Vorbeischauen auf jeden Fall lohnt! Hier nur eine kurze Auswahl:

Weiterführende Seiten zum Thema Zero Waste
Filmtips - zur Vermüllungssituation

Scobel – die Plastikflut

Bald gibt es in den Meeren mehr Plastik als Fische: Plastik ist eine existenzielle Bedrohung für Umwelt und Gesundheit. Gert Scobel sucht mit seinen Gästen nach potentiellen Lösungen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=79095

veröffentlicht am 21.02.2019

Laufzeit ca. 60 Min.


 

Dokumentation Plastik über alles – Verwendung, Folgen und Alternativen

Originaltitel: Addicted to plastic, Canada, 2008

https://www.youtube.com/watch?v=zKOt_0dsRJY

von m0rallyb4nkrupt am 31.08.2012 veröffentlicht

Laufzeit ca. 90 Min.


 

Plastik überall – Geschichte vom Müll

Einerseits ist Plastik vielfältig einsetzbar und preisgünstig, andererseits verantwortlich für ein globales Umweltproblem. Denn Plastik ist überall

https://www.youtube.com/watch?v=d5itKSM_QJ8

30.04.2018

Laufzeit ca. 90 Min.


 

Es ist überall

Kunststoff kommt auch über Abwässer in die Flüsse: Nicht nur die Ozeane sind voll mit Plastik. Auch unsere Flüsse. Das zeigen Sedimentproben.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=76313

veröffentlicht am 08.10.2018

Laufzeit ca. 6:30 Min.


 

Anti-Plastik-Politik

Das kennt jeder: kaufen, aufreißen, wegwerfen. Nirgends fällt in der EU pro Kopf mehr Verpackungsmüll an als in Deutschland.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=75225

veröffentlicht am 20.08.2018

Laufzeit ca. 6:30 Min.


 

Plastikmüll im Meer

Albatrosse im Südatlantik sind Opfer eines immer größer werdenden Plastik-Problems.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=72567

veröffentlicht am 12.06.2018

Laufzeit ca. 5:30 Min.


 

Doku - Unsere Zukunft 2/4 - Plastikmüll

Geschätzt 240 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen jedes Jahr weltweit an. Mit dem Anwachsen der Weltbevölkerung auf erwartetet zehn Milliarden Menschen bis Mitte des 21. Jahrhunderts wird diese Zahl noch steigen. Werden die Kunststoffe nicht recycelt oder verbrannt, können sie großen Schaden anrichten. Sie gelangen über Bäche und Flüsse ins Meer und landen letzlich in unserer Nahrung.

https://www.youtube.com/watch?v=QDwAXwMaIiE

am 19.10.2017 veröffentlicht von Hans Wurst

Laufzeit ca. 53 Min.


 

Meere voller Plastik

Müllmenge könnte sich bis 2025 verdoppeln: Bis zu 30 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle landen jedes Jahr in den Ozeanen, schätzt das deutsche Umweltbundesamt. Doch an der Oberfläche treibt nur ein Bruchteil davon.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=59302

veröffentlicht am 25.05.2016

Laufzeit ca. 5:30 Min.


 

Der Weg des Mülls

Holzdrifter sollen zeigen, wie sich Plastik in der Nordsee verteilt: Forscher der Uni Oldenburg wollen nachverfolgen, wie sich Plastikmüll in der Nordsee ausbreitet - mit schwimmenden Holztäfelchen. Bürger können dabei mithelfen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=68719

veröffentlicht am 12.09.2017

Laufzeit ca. 6 Min.


 

Von wegen Bio

Kaugummis sind meist aus Plastik: Kaugummis sind kein Naturstoff, muss nano-Reporterin Alexandra Kröber lernen. Das trotz ihrer Geschichte: Schon unsere Vorfahren sollen auf Birkenpech herumgekaut haben.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=54731

veröffentlicht am 22.03.2017

Laufzeit ca. 6:30 Min.


 

Mehr Plastik als Fische

Verpackungsmaterial verschmutzt die Donau: In der Donau schwimmen unterhalb von Wien mittlerweile mehr Plastikmüllteilchen als Jungfische. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Gewässerforschern der Uni Wien.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=59531

veröffentlicht am 07.06.2016

Laufzeit ca. 6 Min.


 

Fluss voller Plastik

Trauriger Mikroplastik-Rekord im Rhein: Im Wasser des Rheins schwimmen pro Quadratkilometer fast eine Million Mikroplastikpartikel. Das ist eine der höchsten jemals weltweit gemessenen Konzentrationen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=62091

veröffentlicht am 11.10.2016

Laufzeit ca. 5 Min.


 

Visionen statt Erfolge

Plastik müllt alle Weltmeere zu - und ihm ist nicht beizukommen: Plastikmüll lässt sich aus den Ozeanen nicht entfernen: "Es wäre viel sinnvoller zu verhindern, dass Plastikmüll ins Meer gelangt", sagt der Kieler Ökologe Dr. Mark Lenz.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=64163

veröffentlicht am 04.12.2017

Laufzeit ca. 6 Min.


 

Ozeane voller Plastik

Inhaltsstoffe könnten in die Nahrungskette kommen: 100 Millionen Tonnen Plastikmüll treiben mittlerweile im Meer, vermuten Forscher des internationalen Forschungsprojekts "Kaisei".

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=39640

veröffentlicht am 13.02.2015

Laufzeit ca. 6 Min.


 

Insel des verlorenen Mülls

Norwegische Fischer haben eine unbewohnte Insel entdeckt, die mit Gebirgen aus Plastikmüll bedeckt ist.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=73886

veröffentlicht am 28.05.2018

Laufzeit ca. 5 Min.


 

makroskop Müll

Bio-, Papier-, Restmüll: Wir sind Meister im Müllsortieren, verursachen aber immer mehr Abfall. Allein 37 kg Plastikmüll hinterlässt jeder Deutsche im Jahr. Sechs Kilogramm mehr als der Eu-Schnitt.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=70584

veröffentlicht am 08.12.2017

Laufzeit ca. 1:30 Min.


 

So ein Müll!

3 bis 4 Millionen Tonnen Müll produziert die Weltbevölkerung jeden Tag. Und in Zukunft wird es noch mehr sein. Die Umweltzerstörung ist vielerorts sichtbar. Doch es gäbe Möglichkeiten gegenzusteuern.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=70597

veröffentlicht am 08.12.2017

Laufzeit ca. 30 Min.


 

Profite aus Plastik

"Umweltvorbild" Deutschland ist Europameister im Plastik-Umsatz: Kein Wunder, dass Plastiktüten immer noch erlaubt sind: Schließlich ist die Kunststoff-Industrie in Deutschland ein lohnendes Gewerbe. Ein paar Zahlen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=71079

veröffentlicht am 16.01.2018

Laufzeit ca. 3:30 Min.

Filmtips – Mikroplastik

Plastik im Magen

Auch Speisefische nehmen Mikroplastik auf: Winzige Plastikreste landen auch in den Mägen von Speisefischen in Nord- und Ostsee. Das konnten Biologen vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) nachweisen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=56359

veröffentlicht am 12.01.2016

Laufzeit ca. 1:30 Min.


 

Mikroplastik überall

Kügelchen gelangen aus Kosmetik in Lebensmittel: Das Umweltbundesamt (UBA) warnt vor Risiken für Umwelt und Gewässer durch die Verwendung von Plastikpartikeln in Hautcremes, Peelings, Duschgels und Shampoos.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=49073

veröffentlicht am 29.01.2015

Laufzeit ca. 5:30 Min.


 

Gefährliche Partikel

Forscher erkunden Mikroplastik im Neckar: Allein in Europa treiben mehr als zehn Millionen Tonnen Kunststoff in den Binnengewässern. Die winzigen Müllpartikel könnten auch für die Menschen gefährlich sein.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=50119

veröffentlicht am 16.03.2015

Laufzeit ca. 6:30 Min.


 

Mikroplastik im Magen der Fische

Kunststoff wird ein Teil der Nahrungskette: In fast allen untersuchten Fischen von der brasilianischen Küste fand sich Mikroplastik, sagt der Meeresbiologe Prof. Mário Barletta.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=52741

veröffentlicht am 08.07.2015

Laufzeit ca. 4 Min.


 

Delikatesse Mikroplastik

Mehr Richtlinien für Mikroplastik in Kosmetika sind gefordert: Mikroplastik in Fisch - das mag manchem nicht neu sein. Doch sind die Partikel jetzt auch in Pflanzen?

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=76640

veröffentlicht am 23.10.2018

Laufzeit ca. 7 Min.


 

Mikroplastik im Boden

In den Böden der Auenlandschaft von LEtivaz konnten Forscher unterschiedlich große Mengen Mikroplastik nachweisen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=75604

veröffentlicht am 06.09.2018

Laufzeit ca. 6 Min.


 

Film-Tips: Bio-Plastik und andere Plastikalternativforschungen

[Doku] Wettlauf in die Zukunft – Carbon, Bio-Plastik & O-LED: Megatrends der Materialforschung

https://www.youtube.com/watch?v=IOiaSWb1Vo0

von dokup am 29.10.2013 veröffentlicht

Laufzeit ca. 50 Min.


 

Seide statt Plastik

Ihre Eigenschaften macht Seide für viele Anwendungen interessant: Der Physiker Fiorenzo Omenetto sieht großes Potential in den Seidenspinnern. Sie könnten helfen, das Plastikproblem zu lösen und Kunststoffe in vielen Bereichen zu ersetzen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=70387

am 29.11.2017 veröffentlicht

Laufzeit ca. 6 Min.


 

Plastik der Zukunft

Federn sind einfach erhältlich und abbaubar: Kunststoffe aus Hühnerfedern? Für einen Visionär aus der Schweiz sind sie der ideale Rohstoff.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=76092

veröffentlicht am 27.09.2018

Laufzeit ca. 3:30 Min.


 

Bioplastik in der Kritik

"Verrottbar" ist noch nicht ökologisch: Die Öko-Bilanz von "Bio-Kunststoffen" ist nicht sehr gut: Kompostieranlagen nehmen verrottbare Kunststoffe meist gar nicht an, und für das Recycling fehlen die Sortieranlagen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=59530

am 07.06.2016 veröffentlicht

Laufzeit ca. 6 Min.


 

Mode aus Milch

Fasern aus Kasein für umweltbewusstere Kleidung: Die Mikrobiologin Anke Domaske entwirft Kleider aus Milchfasern. Sie sagt: "Die Proteine pflegen die Haut." Und auch Plastikfolie aus Milch gibt es.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=47649

am 21.11.2014 veröffentlicht

Laufzeit ca. 5 Min.


 

Plastik aus altem Brot

Forscher wollen Lebensmittelreste recyclen: Lebensmittelreste wie altes Brot, Brötchen oder Kartoffelschalen zu Bioplastik verarbeiten - diesen Prozess entwickeln Wissenschaftler aus Potsdam.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=50090

am 16.03.2015 veröffentlicht

Laufzeit ca. 6 Min.


 

Plastik aus Holzresten

Pilotanlage produziert Kunststoff aus Naturabfällen: Aus Buchenholzresten und Abfällen der Papierindustrie lassen sich chemische Fasern herstellen, die den erdölbasierten Kunststoffen Konkurrenz machen sollen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=43683

am 20.05.2014 veröffentlicht

Laufzeit ca. 6 Min.


 

Mogelpackung Biokunststoff

Kompostieranlagen können mit verrottbarem Kunststoff nichts anfangen: Es klingt wie eine prima Idee - Kunststoff aus Lebensmittelresten. Aber was biologisch abbaubar ist, ist noch lange nicht nachhaltig.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=71080

veröffentlicht am 16.01.2018

Laufzeit ca. 6 Min.

Filmtips – Lösungsstrategien

Re: Fliegende Müllabfuhr – Krähen im Kampf gegen Plastikabfall

https://www.arte.tv/de/videos/083967-009-A/re-fliegende-muellabfuhr/

https://www.youtube.com/watch?v=zL2GXS2KEc4

Frankreich hat dem Plastikmüll den Kampf angesagt. "Re:" zeigt drei Aktivisten in ihrem Alltag. Manon arbeitet für die Bewegung Zero Waste. Unter dem Motto "Plastic Attack" organisiert Fanny Protestaktionen gegen den Verpackungsmüll. Die Krähen des Falkners Christophe sammeln vor allem Zigarettenstummel im Freizeitpark Puy du Fou auf.

Veröffentlicht am 15.01.2019

Laufzeit ca. 30 Min.


 

H + live: Was tun gegen Plastikmüll?

Kampf gegen Plastikmüll: Was tun gegen zu viel Abfall? Antworten vom Chemiker und Verpackungstechniker Michael Braungart.

https://www.zdf.de/nachrichten/heute-plus/190226-hplus-stream-100.html

am 26.02.2019 veröffentlicht

Laufzeit ca. 20 Min.


 

Einsatz für weniger Plastik

An den Stränden von Cornwall sammelt sich besonders viel Plastikmüll: Es ist etwas in Bewegung auf der Insel in Sachen Plastikmüll: Großbritanniens Bürger engagieren sich - und auch die Politik bleibt nicht still.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=72209

veröffentlicht am 12.03.2018

Laufzeit ca. 5:30 Min.


 

Der Müllfischer

Crowdfunding soll Ozeane von Plastik befreien: Der Niederländer Boyan Slat will mit riesigen Flößen Plastikmüll aus den Ozeanen fischen - ohne Netze, die Meerestiere gefährden. Das Geld hat er mit Crowdfunding gesammelt.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=58667

veröffentlicht am 26.04.2016

Laufzeit ca. 2 Min.


 

Unverpackt

Schweizer Geschäfte boomen, die ganz auf Verpackungen verzichten: In der Schweiz entstehen immer mehr "Unverpackt"-Läden, die auf Verpackungen verzichten. Allerdings werden die Produkte nicht verpackungsfrei angeliefert.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=66951

veröffentlicht am 29.05.2017

Laufzeit ca. 5 Min.


 

20161117 Thema Zero Waste Leben ohne Müll mit Annemarie Miesbauer

Annemarie hat das Testprojekt - Ein Jahr im Glas - gestartet und versucht so weit wie möglich ohne Plastik und Kunststoff zu leben.

https://www.youtube.com/watch?v=TuiYFa2dW9c

von Günter Petersell am 08.11.2016 veröffentlicht

Laufzeit 16:46 Min.


 

Frankreich sagt dem Plastik den Krieg an

Die französische Regierung will das Recyceln von Kunststoffen massiv fördern. Das Ziel: den Rückstand im Vergleich zu anderen EU-Ländern aufholen. Die Zeit drängt. Wenn sich nichts ändert, wird 2050 mehr Plastik in den Meeren schwimmen als Fische. Dabei existieren weltweit zahlreiche Lösungen.

https://www.arte.tv/de/videos/081327-060-A/frankreich-sagt-dem-plastik-den-krieg-an/

von Hanna Peters am 16.08.2018 veröffentlicht.

Laufzeit ca. 3 Min.


 

Leben ohne Plastik

Familie Krautwaschl erzählt RTL über ihren Alltag.

https://www.youtube.com/watch?v=kWVWJLtYhsY

von Brot Ti am 04.03.2013 veröffentlicht

Laufzeit ca. 15 Min.


 

Gegen die Plastikflut

Kleine Läden und Supermärkte sparen Verpackungen ein: Wir verwenden zu viele Plastikverpackungen - da sind sich viele einig. Aber es geht auch ohne. https://www.3sat.de/mediathek/?obj=76606.

Veröffentlicht am 22.10.2018

Laufzeit ca. 6:30 Min.


 

Einfach wegfiltern?

In der Wäsche und im Gully - überall wird nach Filterlösungen gesucht: 2000 Fasern landen pro Fleecepulli-Wäsche als Mikroplastik im Abwasser. Nun gibt es einen Filterbeutel dagegen. https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=76607.

Veröffentlicht am 22.10.2018.

Laufzeit ca. 7 Min.


 

Raus aus dem Wegwerfwahn: Wie können wir Müll vermeiden?

Die Themen: Ohne Verpackung: Kann man abfallfrei einkaufen? | Gelber Sack: Werden Wertstoffe wirklich recycelt? | Müllberge: Wie können wir nachhaltiger leben? | Kostenloses Trinkwasser: Flaschen nachfüllen, statt wegschmeißen

https://www.youtube.com/watch?v=7ju-DNf3QBA

von Bayrischer Rundfunk am 13.03.2018 veröffentlicht

Laufzeit ca. 30 Min.


 

Wie man ohne Müll leben kann! Selbstexperiment Zero Waste

Wir produzieren wirklich verdammt viel Müll, aber muss das eigentlich sein, oder kann man auch ohne Müll leben? Ich mache das Selbstexperiment und probiere eine Woche lang den Zero Waste Lifestyle aus. Wie schwer und alltagstauglich das ist? Seht selbst. 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=x6dlluR4V2U

von tomatolix am 28.05.2017 veröffentlicht

Laufzeit ca. 15 Min.


 

Mehr Leitungswasser

Weniger Plastik-Müll: Die Umweltministerin Svenja Schulze will die Plastik-Quote durch öffentliche Brunnen senken.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=77372.

Veröffentlicht am 26.11.2018.

Laufzeit ca. 2 Min.


 

Ein Familienprojekt

Ohne Plastik zu leben ist eine Herausforderung - aber es ist möglich: Eine Familie mit zwei Kindern will plastikfrei werden. Schwierig? Ja, aber mit einigen Tricks ist es möglich.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=77273

veröffentlicht am 21.11.2018

Laufzeit ca. 9 Min.


 

30 Tage Zero-Waste Challenge ! + Rezepte

https://www.youtube.com/watch?v=JbmQHxmNac8

Von I am so Vio! Am 01.08.2017 veröffentlicht

Laufzeit ca. 15 Min.


 

Tattoo fürs Obst

Laser löst Pigmente von der Schalenoberfläche: Bio-Gemüse und -Obst wird oft in Plastik verkauft. Das geht auch anders.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=77232

veröffentlicht am 19.11.2018

Laufzeit ca. 6 Min.


 

Hessenreporter: Leben ohne Plastik?

Film von Julia Hurtzig: Wie verschickt man Müsli ohne den herkömmlichen Plastikbeutel? Franzi Geese und drei Mitstreiter wollen das schaffen. Sie haben den Müllbergen der Wohlstandsgesellschaft den Kampf angesagt.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=77148

veröffentlicht am 15.11.2018

Laufzeit ca. 30 Min.


 

Hart, aber wirkungsvoll

In Kenia sind Plastiksäcke seit einem Jahr per Gesetz verboten: Plastiksäcke verbieten - und ihre Verwendung mit drakonischem Bußgeld versehen? In Kenia hats geholfen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=76312

veröffentlicht am 08.10.2018

Laufzeit ca. 4 Min.


 

Es geht los!

Startschuss für Generalprobe des "The Ocean Cleanup"-Projektes: Boyan Slat will die Ozeane von Plastikmüll säubern. Diesem Ziel kommen der junge Niederländer und sein "Ocean Cleanup"-Team jetzt näher.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=75669

veröffentlicht am 10.09.2018

Laufzeit ca. 4:30 Min.


 

Plastik raus!

Das Projekt "plastikfreie Gemeinden" wendet sich gegen Einweg-Plastik: Penzance will die erste plastikfreie Stadt werden. Das hat in ganz England eine riesige Bewegung ausgelöst.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=75668

veröffentlicht am 10.09.2018

Laufzeit ca. 4 Min.


 

Flip-Flop-Dau

Kunststoffmüll wird zu Baumaterial für Segelboote und spart Holz: Auch in Kenia vermüllt Plastik den Strand. Eine Idee: Ausgediente Plastiklatschen werden zu Bootsteilen.

https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=74116

veröffentlicht am 08.06.2018

Laufzeit ca. 3:30 Min.


 

Löwenzahn Classics 025 Lauter alte Schachteln

Dosen, Becher, Schachteln und anderes Verpackungsmaterial türmen sich hinter Peters Bauwagen. Durch ungewöhnliche Einkaufsmethoden will er für weniger Müll sorgen.

https://www.youtube.com/watch?v=Ref9oiDO0k8

am 29.09.2013 von Phineas Bogg veröffentlicht

Laufzeit ca. 30 Min.


#kurzerklärt: Wie gefährlich ist Plastikmüll?

tagesthemen 22:15 Uhr, 06.06.2017, Demian von Osten, WDR

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND e.V.) hat zu Plastik lesenswerte Publikationen herausgegeben, teilweise auch über das lösungsorientierte Konzept der Suffizienz (englische, ausführlichere Version).