
Hier wollen wir noch einmal ausführlicher auf Orte, Initiativen etc. in Göttingen aufmerksam machen, die Aktionen in Richtung Müll-Vermeidung machen oder darüber informieren. (Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit…)
Die Stadtbibliothek Göttingen (https://stadtbibliothek.goettingen.de/) hat mittlerweile eine Auswahl an Büchern und Medien über müllreduziertes Leben oder die Müll-Problematik:
- Achenbach, Alexandra (2019): Zero Waste Weihnachten. Stuttgart: Frechverlag GmbH.
- Akin, Fatih (2012): Müll im Garten Eden. Jede Lösung schafft ein neues Problem. DVD. Köln: Pandora Film Gesellschaft.
- Bunk, Anneliese; Schubert, Nadine (2016): Besser leben ohne Plastik. Tipps und Rezepte, die zeigen, wie es anders geht. München: Oekom-Verlag.
- Eismann, Sonja; Lorkowski, Nina (2016): Fair für alle. Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur „bio“. Weinheim: Beltz&Gelberg.
- French, Jess (2019): So viel Müll! Wie du die Umwelt schützen kannst. München: Dorling Kindersley.
- Glimbovski, Milena (2017): Ohne wenn und Abfall. Wie ich dem Verpackungswahn entkam. Köln: Kiepenheuer&Witsch.
- Herrmann, Frank (2016): Fairreisen. Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen. München: Oekom Verlag.
- Hoffmann, Sophia (2019): Zero Waste Küche. München: ZS Verlag GmbH.
- Klaus, Verena (2018): Müllkommanix. Ohne Abfall lebt‘s sich leichter. Köln: Bastei Lübbe AG.
- Krautwaschl, Sandra (2012): Plastikfreie Zone. Wie meine Familie es schafft, fast ohne Kunststoff zu leben. München: Heyne.
- Laibl, Melanie; Richter, Lili (2018): So ein Mist. Von Müll, Abfall und Co. Innsbruck: Tyrolia-Verlag.
- Leonard, Annie; Conrad, Ariane (2010): The Story of Stuff. Wie wir unsere Erde zumüllen. Berlin: Econ.
- MacCallum, Will (2018): Wie wir Plastik vermeiden… und einfach die Welt verändern. Berlin: Ullstein.
- Raidt, Gerda (2019): Müll, alles über die lästigste Sache der Welt. Weinheim: Beltz&Gelberg.
- Schröder, Heike (2017): Plastik im Blut. Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften ; Mit vielen Tipps zur Plastikvermeidung und natürlichen Entgiftung. Kirchzarten bei Freiburg: VAK-Verlag.
- Soyez, Konrad; Baier, Dieter (2009): Weniger Abfall, mehr Wert. Müllvermeidung, Recycling, Second Hand und Co. Berlin: Beuth.
- Su, Shia (2016): Zero Waste. Weniger Müll ist das neue Grün. Linz: Freya.
- Thurn, Valentin (2011): Taste the waste. Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll? DVD. Nortorf: Lighthouse Home Entertainment.
- Timm, Elise (2019): Zero waste. Alles rund um ein Leben fast ohne Müll. Stuttgart: Frechverlag GmbH.
- Timrott, Jennifer (2015): Strandgut aus Plastik und anderer Meeresmüll. Kiel: Wachholtz.
- Torrico, Giovanna; Wasiliev, Amelia (2019): Clever kochen, null Abfall. 100 Rezepte für eine Küche ohne Verschwendung. München: AT Verlag.
- Viale, Guido (1997): MegaMüllMaschine. Über die Zivilisation des Abfalls und den Abfall der Zivilisation. Berlin: Rotbuch-Verlag.
- Witt, Olga (2017): Ein Leben ohne Müll. Mein Weg mit Zero-Waste; mit umfassendem Know-how zur Müllvermeidung. Marburg: Tectum Verlag.
Und auch wir selbst haben in unserem Janun-Büro eine kleine aber feine Auswahl an Büchern, die jede*r Interessierte ausleihen kann:
- Smarticular (2017): Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen. Berlin: Smarticular Verlag.
- Smarticular (2017): Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen. Berlin: Smarticular Verlag.
- Smarticular (2018): Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen. Berlin: Smarticular Verlag.
- Smarticular (2018): Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen. Berlin: Smarticular Verlag.
- Su, Shia (2016): Zero Waste. Weniger Müll ist das neue Grün. Linz: Freya.
- Thurn, Valentin; Oertel, Gundula (2012): Taste the Waste: Rezepte und Ideen für Essensretter. Köln: Kiepenheuer&Witsch.
Außerdem betreuen wir von Zero-Waste Göttingen seit 2019 Refill Göttingen. Dahinter verbirgt sich das Refill-Konzept, mit seiner eigenen Trinkflasche in teilnehmenden Läden, Institutionen, etc. kostenlos Leitungswasser aufgefüllt zu bekommen und so keine Einweg-Wasserflaschen kaufen zu müssen beim Bummeln durch die Stadt.
